


Unterstützung für Samuel Lütolf
Die SVP Küssnacht hat Ihre Parteiversammlung vom 18. September im Alpenhof abgehalten. Zur kantonalen Vorlage «Kantonsschule Ausserschwyz (KSA): Ausgabenbewilligung für die Realisierung von Neubauten» vom 24. November wurde klar die Ja-Parole beschlossen. Nachfolgend stellten sich die SVP-Nationalratskandidaten Herbert Huwiler aus Freienbach und Xaver Schuler aus Schwyz vor. Zwei Kandidaten von der Jungen Liste, Lukas-Fritz Hüppin aus Wangen und Samuel Lütolf


Weder Fortschritt noch Verbesserung – NEIN zur Teilrevision der Nutzungsplanung
Im direkten Vergleich zwischen der Vorlage zur Revision des Zonenplans, welche 2013 abgelehnt wurde und der neuen Vorlage, über welche wir am Sonntag 10. Februar 2019 abstimmen, kann man keine wirklichen Unterschiede feststellen (Einzig einige umstrittene Grundstücke wurden in der neuen Vorlage ausgenommen). Hinsichtlich der Tatsache, dass 2013 erst eine Rüge des Verwaltungsgerichts den Bezirksrat stoppen konnte, die gleiche Vorlage


Übergabe des Präsidiums und Parolenfassung für den 10. Februar 2019
Die SVP Ortspartei des Bezirk Küssnacht hielt am 24. Januar im Seehof bereits ihre 22. Generalversammlung ab. Das letzte Mal unter der Führung von Kantonsrätin Bernadette Wasescha aus Merlischachen. Die abtretende Präsidentin führte die Küssnachter Ortspartei seit 2013 mit grossem Engagement und viel Herzblut. Als neuer Präsident, wurde der bisherige Vize-Präsident Manuel Waldburger mit grossem Applaus von den anwesenden Mitgliedern


Stellungnahme der SVP Bezirk Küssnacht zur Botschaft des Bezirksrates zuhanden der Bezirksgemeinde vom 10. Dezember 2018
Erleichterungen im Baureglement werden begrüsst Die SVP Küssnacht begrüsst es sehr, dass die vorgeschlagenen Änderungen des Baureglements generell zu einer Verschlankung beitragen. Wichtig war für die SVP auch eine Bereinigung von Widersprüchen mit übergeordnetem Recht, dem wird mit vorliegenden Anpassungen Rechnung getragen. Zonenplan wirft Frage auf Die Bahnböschung beim Bahnhof in Küssnacht soll vom «übrigen Gemeindegebiet» in die «Wohnzone 3»


Wer bestimmt über wen?
zur Selbstbestimmungs-Initiative Seit einigen Jahren entfernt sich die Schweizer Führungselite immer mehr vom Volk. Angeblich ist die heutige Welt so kompliziert und anspruchsvoll, dass nur noch Profis und Experten in der Lage sind, richtige Entscheide zu fällen. Entscheidet das Volk falsch, bezahlt das Volk, entscheiden Experten falsch, bezahlt das Volk. Entsprechend dem Stil unserer Regierung, werden Volksbegehren nur halbherzig umgesetzt


Nein zu Fair-Food!
Links-Grüne Kreise haben die Fair-Food-Initiative lanciert. Ziel: Die Qualität der in der Schweiz verkauften Lebensmittel, soll verbessert werden. Weg zum Ziel: Noch strengere Vorgaben, noch mehr Gesetze und noch schärfere Kontrollen, sowohl für inländische Lebensmittel wie auch für importierte Produkte. Die Schweiz ist doch bereits heute weltweit eines der führenden Länder, was die Qualität von Lebensmitteln anbetrifft. Leider scheint dies