Immensee, 20. August 2025 – Die SVP Bezirk Küssnacht führte ihre Parteiversammlung erfolgreich auf dem Zugersee durch. An Bord der MS Titan von Parteimitglied und Unternehmer Martin Weiss diskutierten fast 50 Mitglieder und Gäste aktuelle Geschäfte, fassten die Parolen zu den eidgenössischen und kantonalen Abstimmungsvorlagen und nominierten Martin Weiss als Kandidaten für das Amt des Säckelmeisters im Bezirk Küssnacht.
Ständerat Pirmin Schwander, Bezirksrat René Hunziker und der neu nominierte Kandidat für das Amt des Säckelmeisters Martin Weiss an Bord des Motorschiff Titan
SVP-Küssnacht-Präsident Rainer Küttel begrüsste die zahlreichen Mitglieder auf dem Schiff MS Titan. Küttel zeigte sich im Rückblick stolz auf das bisherige Politjahr, insbesondere der grosse Erfolg an der Urne im Mai, als die SVP Küssnacht die Abstimmung über den Bau des Luterbach-Asylheims mit 55 Prozent gewinnen konnte, musste hervorgehoben werden.
Martin Weiss für den Bezirksrat
Erster Höhepunkt der Versammlung bildete die Nomination von Martin Weiss als Säckelmeister des Bezirks Küssnacht. Der amtierende Säckelmeister Peter Küng hat seinen Rücktritt auf Ende der Amtsdauer nächstes Jahr bereits öffentlich bekannt gegeben. Die SVP ist derzeit einzig mit René Hunziker im Bezirksrat vertreten. Er wird im kommenden Frühling erneut kandidieren. Die SVP ist froh, dass René Hunziker weiterhin bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Mit Martin Weiss präsentiert die SVP nun einen zweiten, hervorragend qualifizierten Kandidaten für das frei werdende Amt des Säckelmeisters.
Der 55-jährige Martin Weiss ist in Küssnacht aufgewachsen, seit über 20 Jahren verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Beruflich verfügt der gelernte Maschinenmechaniker und eidg. dipl. Betriebstechniker mit Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft HF über 25 Jahre Führungserfahrung in der Industrie im internationalen Umfeld. Heute ist er als Unternehmer in der Immobilienbewirtschaftung tätig. Seit 18 Jahren führt er nebenberuflich als Inhaber sein in der Region bekanntes Schifffahrtsunternehmen auf dem Zugersee. Martin Weiss bringt zudem auch wertvolle politische Erfahrung aus seiner Arbeit in der Rechnungsprüfungskommission (RPK) mit. Kurzum: Martin Weiss ist aufgrund seiner Lebenserfahrung sowie mit seinem beruflichen und politischen Hintergrund die ideale Besetzung für das Amt des Säckelmeisters. «Mit Martin Weiss haben wir unseren Traumkandidaten für das Amt des Säckelmeisters von Küssnacht gefunden – kompetent, breit verankert und bestens geeignet, um im Bezirksrat Verantwortung zu übernehmen», sagte Ortsparteipräsident Rainer Küttel.
Parolenfassungen
Zur kantonalen Vorlage, der Teilrevision des Personal- und Besoldungsgesetzes (PGL) für Lehrpersonen, referierte Kantonsrätin Barbara Hunziker, sie arbeitet selbst als Stv. Schulleiterin und kennt die Herausforderungen an den Schulen hautnah. Sie machte deutlich, dass die Erhöhung der Lehrerlöhne die drängenden Probleme an den Schulen nicht löst: Bürokratie, ständige Reformen, Heterogenität in den Klassen gerade durch viele fremdsprachige Kinder seien die wahren Herausforderungen. Zuerst müssen diese Probleme angegangen werden, bevor die Löhne angehoben werden. Die Versammlung fasste einstimmig die NEIN-Parole.
Über die eidgenössische Abstimmungsvorlage über die Reform der Wohneigentumsbesteuerung orientierte SVP-Kantonsrat Samuel Lütolf. Er unterstrich, dass mit dem Unding «Eigenmietwert» ein fiktives Einkommen besteuert wird, welches die entsprechenden Eigentümer gar nicht zur Verfügung haben. Mit der heutigen Eigenmietwertbesteuerung wird belohnt, wer Schulden macht, und wer sie abbezahlt, wird bestraft. oFormell gibt es eine Abstimmung über den «Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften». Für die Abschaffung der verknüpften Eigenmietwertsteuer braucht es ein Ja zur Vorlage. Die Versammlung folgte dem Vorschlag von Kantonsrat Samuel Lütolf einstimmig und empfiehlt mit der JA-Parole eine entsprechende Annahme.
Über die letzte Vorlage zur Einführung eines Bundesgesetzes über den elektronischen Identitätsnachweis referierte Vorstandsmitglied Andreas Hofstetter. Er erläuterte den Inhalt der Vorlage, welche eine neue E-ID einführen will. Insbesondere Sicherheitsbedenken und der drohende Zwang, dass man sich mit dem normalen Ausweis nicht mehr überall ausweisen kann, bewegte die anwesenden Mitglieder zu einer deutlichen Ablehnung der Vorlage.
Gastreferenten und Grussworte
Im Anschluss an die Nominationsversammlung und die Parolenfassung informierte Ständerat Pirmin Schwander zum EU-Rahmenabkommen und warnte eindringlich vor den negativen Folgen für die Schweiz. Unser Land wird Hunderte EU-Verordnungen und Vorgaben automatisch übernehmen müssen, zudem wird die Souveränität unseres Landes praktisch aufgegeben. Ernüchternd ist die Tatsache, dass sich aktuell die SVP als einzige Partei gegen diese institutionelle Anbindung an den Brüsseler Moloch wehrt. Als zweiter Gast durfte die Küssnachter Ortspartei SVP-Kantonalparteipräsident und Nationalrat Roman Bürgi begrüssen. Bürgi würdigte das grosse Engagement der Küssnachter SVP, insbesondere den erfolgreichen Widerstand gegen das geplante Asylheim Luterbach war enorm wichtig und ein deutliches Zeichen. Auch auf kantonaler Ebene kämpft die SVP gegen die ausufernden Missstände im Asylbereich und wird sich weiterhin mit Vehemenz gegen die migrationspolitischen Verfehlungen zur Wehr setzen. Zum Schluss dankte SVP-Ortspräsident Rainer Küttel den Mitgliedern für ihr zahlreiches Erscheinen, den Referenten für ihre Inputs und Martin Weiss für die Gastfreundschaft an Bord .
0 Kommentare
0 Likes